Schlagwort-Archive: Ökumene

Ökumenische Zukunft in Havelse

Unter dieser Überschrift hat Pfarrer Lindner  in der Wegweiserausgabe Mai 2021 einen Beitrag auf Seite 4 veröffentlicht.
(Der Wegweiser ist hier zu lesen und kann heruntergeladen werden. Eine Printausgabe liegt zu den Gottesdiensten in unseren Kirchen  aus.)

Der Artikel endete mit folgendem Absatz:

Die Realisierung eines „ökumenischen Konzeptes“ in Havelse setzt voraus, dass die Pfarrei in den „Immobilienprozess des Bistums Hildesheim“ einsteigt. Dieser dauert zwei Jahre und hat die Aufgabe, verschiedene Aspekte vor Ort in den Blick zu nehmen:

  • Wie sieht die Entwicklung der Gemeindestrukturen (Kirchorte) aus?
  • Welche demographische Entwicklung gibt es?
  • Wie ist der Sozialraum der jeweiligen Ortsteile (z.B. soziale Brennpunkte, Campus Garbsen, Kitas, etc.)
  • Wie werden die gemeindlichen Räume genutzt? Rein kirchlich oder auch gesellschaftlich?
  • Welche pastoralen Schwerpunkte und Herausforderungen gibt es?
  • Welche Zukunftsperspektiven sind im Blick?

Diese und weitere Fragen sollen von möglichst vielen Christen vor Ort in den Blick genommen werden. Letztendlich geht es auch darum, dass der kirchliche Immobilienbestand (Kirchen, Pfarrhäuser, Pfarrheime) um 50 % reduziert werden muss, damit die anderen Gebäude erhalten werden können! 
Am 02. Mai wird es ein erstes ökumenisches Gespräch vor Ort in Havelse geben.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Dieses Gespräch hat nun stattgefunden. Ein Interview dazu lesen Sie in den Nachrichten der katholischen Region Hannover.

Ökumenischer Reformationstag

Die 17. Auslandsreise von Papst Franziskus ist eine kirchenpolitische: Am Reformations-tag  hält er in Schweden einen gemeinsamen Gottesdienst mit lutherischen Geistlichen, der als Auftakt der Feiern zu 500 Jahren Reformation gilt.
„Das ist eine wichtige Reise, weil es eine kirchliche Reise ist, kirchlich im Sinne der Ökumene“, sagte Papst Franziskus auf dem Flug nach Schweden. 

LWB-Generalsekretär Bischof Martin Junge sprach am Montagabend von einem “Meilenstein in den bilateralen Beziehungen” zwischen Lutheranern und Katholiken, die seit genau 50 Jahren im Gespräch miteinander sind. Im Verhältnis zu 500 Jahren Reformation, in deren Folge es auch Religionskriege gab, ist das ein kurzer Zeitraum. Junge lobte die “fantastische Gemeinsame Erklärung”, von der man noch lange zehren werde. Der Ökumene-Verantwortliche des Vatikan, Kurienkardinal Kurt Koch, sprach von einem “Neuanfang”, und die Erzbischöfin der Lutherischen Kirche Schwedens, Antje Jackelen, sagte sichtlich gerührt, sie sei überwältigt. “Das ist größer, als ich beschreiben kann.” Sie habe sich sehr wohl und empfangen gefühlt und von Seiten der Katholiken großen Respekt und Neugierde gegenüber einer weiblichen Bischöfin erfahren, sagte Jackelen.

lundt2016

Gesten von Herzlichkeit und Nähe und von Einheit gab es viele. Franziskus und Bischof Mounib Younan, Präsident des Lutherischen Weltbundes,  besiegelten ihre Gemeinsame Erklärung mit herzlicher Umarmung; LWB-Generalsekretär und Franziskus hielten ihre Predigten in Lund beide auf Spanisch. Zudem waren alle in den gleichen Farben gekleidet: weiß mit roter Stola.

Hier der Text der “Gemeinsamen Erklärung”
in deutscher Übersetzung 

*
GEMEINSAME ERKLÄRUNG
anlässlich des gemeinsamen katholisch-lutherischen Reformationsgedenkens
Lund, 31. Oktober 2016

»Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch.
Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so könnt auch ihr keine Frucht bringen, wenn ihr nicht in mir bleibt.« (Joh 15,4).

Mit dankbaren Herzen

Mit dieser Gemeinsamen Erklärung bringen wir Gott unsere frohe Dankbarkeit für diesen Augenblick des gemeinsamen Gebets in der Kathedrale von Lund zum Ausdruck und beginnen damit das Gedenken an 500 Jahre Reformation. 50 Jahre ununterbrochener und fruchtbarer ökumenischer Dialog zwischen Katholiken und Lutheranern haben uns geholfen, viele Unterschiede zu überwinden, und haben unser gegenseitiges Verständnis und Vertrauen vertieft. Gleichzeitig sind wir einander durch gemeinsame Dienste an unseren Mitmenschen, oft in Situationen von Leid und Verfolgung, nähergekommen. Durch Dialog und gemeinsames Zeugnis sind wir nicht länger Fremde. Vielmehr haben wir gelernt, dass das uns Verbindende größer ist als das Trennende.

Vom Konflikt zur Gemeinschaft

Während wir eine tiefe Dankbarkeit empfinden für die geistlichen und theologischen Gaben, die wir durch die Reformation empfangen haben, bekennen und beklagen wir vor Christus zugleich, dass Lutheraner und Katholiken die sichtbare Einheit der Kirche verwundet haben. Theologische Unterschiede wurden von Vorurteilen und Konflikten begleitet und Religion wurde für politische Ziele instrumentalisiert. Unser gemeinsamer Glaube an Jesus Christus und unsere Taufe verlangen von uns eine tägliche Umkehr, durch die wir die historischen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte, die den Dienst der Versöhnung behindern, ablegen. Während die Vergangenheit nicht verändert werden kann, kann das, woran man sich erinnert und wie man sich erinnert, verwandelt werden. Wir beten um die Heilung unserer Wunden und Erinnerungen, die den Blick aufeinander verdunkeln. Nachdrücklich lehnen wir allen vergangenen und gegenwärtigen Hass und alle Gewalt ab, besonders jene im Namen der Religion. Wir hören heute Gottes Gebot, jeden Konflikt beizulegen. Wir erkennen, dass wir durch Gnade befreit sind, uns zur Gemeinschaft hin zu begeben, zu der Gott uns beständig ruft.

Unsere Verpflichtung zum gemeinsamen Zeugnis

 Da wir diese Begebenheiten der Geschichte, die uns belasten, hinter uns lassen, verpflichten wir uns, gemeinsam Gottes barmherzige Gnade zu bezeugen, die im gekreuzigten und auferstandenen Christus sichtbar geworden ist. Im Bewusstsein, dass die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, unser Zeugnis für das Evangelium prägt, verpflichten wir uns selbst, in der Gemeinschaft, die in der Taufe wurzelt, weiter zu wachsen, indem wir uns bemühen, die verbleibenden Hindernisse zu beseitigen, die uns davon abhalten, die volle Einheit zu erlangen. Christus will, dass wir eins sind, damit die Welt glaubt (vgl. Joh 17,21).

 Viele Mitglieder unserer Gemeinschaften sehnen sich danach, die Eucharistie in einem Mahl zu empfangen als konkreten Ausdruck der vollen Einheit. Wir erfahren den Schmerz all derer, die ihr ganzes Leben teilen, aber Gottes erlösende Gegenwart im eucharistischen Mahl nicht teilen können. Wir erkennen unsere gemeinsame pastorale Verantwortung, dem geistlichen Hunger und Durst unserer Menschen, eins zu sein in Christus, zu begegnen. Wir sehnen uns danach, dass diese Wunde im Leib Christi geheilt wird. Dies ist das Ziel unserer ökumenischen Bemühungen. Wir wünschen, dass sie voranschreiten, auch indem wir unseren Einsatz im theologischen Dialog erneuern.

 Wir beten zu Gott, dass Katholiken und Lutheraner fähig sein werden, gemeinsam das Evangelium Jesu Christi zu bezeugen, indem sie die Menschheit einladen, die gute Nachricht von Gottes Heilshandeln zu hören und zu empfangen. Wir bitten Gott um Eingebung, Ermutigung und Kraft, damit wir zusammenstehen können im Dienst und so für die Würde und die Rechte des Menschen, besonders der Armen, eintreten, für die Gerechtigkeit arbeiten und alle Formen von Gewalt zurückweisen. Gott fordert uns auf, all denen nahe zu sein, die sich nach Würde, Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung sehnen. In besonderer Weise erheben wir heute unsere Stimme für ein Ende der Gewalt und des Extremismus, die so viele Länder und Gemeinschaften sowie unzählige Schwestern und Brüder in Christus betreffen. Wir bitten dringend, dass Lutheraner und Katholiken zusammenarbeiten, um den Fremden aufzunehmen, denen zu Hilfe zu kommen, die wegen Krieg und Verfolgung gezwungen waren zu fliehen, und die Rechte der Flüchtlinge und der Asylsuchenden zu verteidigen.

 Mehr als je zuvor stellen wir fest, dass unser gemeinsamer Dienst in dieser Welt sich auf Gottes Schöpfung erstrecken muss, die durch Ausbeutung und die Auswirkungen einer unersättlichen Gier in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir anerkennen das Recht der zukünftigen Generationen, sich an Gottes Erde in all ihrem Reichtum und all ihrer Schönheit zu erfreuen. Wir bitten um einen Wandel der Herzen und der Sinne, der uns zu einer liebevollen und verantwortlichen Art und Weise der Sorge für die Schöpfung führt.

Eins in Christus

Bei diesem glücklichen Anlass bekunden wir unsere Dankbarkeit gegenüber den Brüdern und Schwestern, die die verschiedenen christlichen Weltgemeinschaften und -vereinigungen vertreten, die anwesend sind und sich im Gebet mit uns verbinden. Wenn wir uns wieder verpflichten, uns vom Konflikt zur Gemeinschaft zu bewegen, tun wir das als Teil des einen Leibes Christi, in den wir alle durch die Taufe eingegliedert worden sind. Wir fordern unsere ökumenischen Partner auf, uns an unsere Verpflichtungen zu erinnern und uns zu ermutigen. Wir bitten sie, weiter für uns zu beten, mit uns zu gehen und uns dabei zu unterstützen, unser durchbetetes Engagement, das wir täglich zu erkennen geben, lebendig werden zu lassen.

Aufruf an Katholiken und Lutheraner weltweit

Wir wenden uns an alle lutherischen und katholischen Gemeinden und Gemeinschaften, unerschrocken und schöpferisch, freudig und hoffnungsvoll bezüglich ihres Vorsatzes zu sein, die große Reise, die vor uns liegt, fortzusetzen. Mehr als die Konflikte der Vergangenheit wird Gottes Gabe der Einheit unter uns die Zusammenarbeit leiten und unsere Solidarität vertiefen. Indem wir uns im Glauben an Christus näher kommen, indem wir miteinander beten, indem wir aufeinander hören und Christi Liebe in unseren Beziehungen leben, öffnen wir uns, Katholiken und Lutheraner, der Macht des Dreieinen Gottes. In Christus verwurzelt und ihn bezeugend erneuen wir unsere Entscheidung, treue Boten von Gottes grenzenloser Liebe für die ganze Menschheit zu sein.
Übersetzung von Radio Vatikan (rv)

Ausflug zum Verdener Dom – mit ökumenischem Forum

oek-forum-blauSonntag, 6.9.2014:
Tagesausflug nach Verden und Estorf

VerdenerDomSuedVerden_DomAbfahrt 8:30 Uhr
ab Kirche St. Raphael
Reisekosten 27 €  incl. Kaffetrinken
Anmeldung bis 25.8.
im Pfarrbüro St. Raphael

Programm:
Frau Superintendentin Elke Schöper führt durch den Verdener Dom und stellt die vier Orgeln vor.
Nach der Mittagspause geht es nach Estorf zur Besichtigung der Kirche aus dem Jahr 1696 mit den Ausmalungen und einem Rundgang durch das Scheunenviertel.

Bilder des Verdener Domes:
Uwe Baarghan / Wikipedia

Himmelfahrtsgottesdienst und Miniolympiade in St. Raphael

Das Wetter führte schon am Vorabend zu der Entscheidung, nicht am Schwarzen See zu feiern. So füllte sich die St. Raphaelkirche und um 10:15 Uhr erklang dann die Musik zur Eröffnung. Zum Abschluss des Gottesdienstes in der gut gefüllten Kirche sprachen Superintendent Karl- Ludwig Schmidt und Diakon Müller einen Segen:

Der Herr segne dich und behüte dich,
dass du bewahrt bleibst in allem, was du bist, was du fühlst und in dir trägst,

und in dir Raum ist für gütige Gedanken und Weite,
für ein Herz, das sich dem andern und der andern öffnet.
Der Herr lasse leuchten sein Angesicht über dir, dass sein Himmel dir offen steht
und aus seinem Glanz heraus etwas zum Leuchten gebracht wird in dir,
und durch seinen Klang in dir zum Klingen gebracht wird, was lange stumm war.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich, dass du dich sehen lernst, wie er dich meint,
dass du dich erkennst, wie du längst erkannt bist,

dass du erhoben wirst, wo du dich am Boden siehst
und mit erhobenem Haupt und starkem Rückgrat leben lernst.

Der Herr gebe dir Frieden, den du dir nicht geben kannst,
der mir und dir geschenkt wird von dem Christus, der Frieden gelebt hat,
dem Gott, der bei den Menschen beginnt, von unten und nicht von oben,
und dir so den Himmel öffnet.
So segne dich der große, der liebende und begeisternde Gott. Amen.

Hier ein paar Bilder, die einen Eindruck vom Gottesdienst und der sich anschließenden Begegnung geben möchten.

Auch für das geplante Fußballturnier am Hasenberge war der Boden zu sehr aufgeweicht. So wurde kurzerhand zu einem spontanen Gemeindetreff nach St Raphael eingeladen. Auch von dieser munteren Veranstaltung ein paar Eindrücke.