Tochter Sion, streu ihm Palmen, breite deine Kleider aus, sing ihm Lieder, sing ihm Psalmen, heut beglücket er dein Haus.
Ausgestattet mit Palmzweigen, Osterkerzen, Liedern und Psalmen haben wir unsere Gemeindemitglieder zu Hause nicht besuchen können, aber wir haben ihnen in der Nähe ihres Wohnortes gesegnete Palmgestecke überreicht und gemeinsam gesungen und gebetet. Die Kinder und die Mitarbeiterinnen unserer KiTa St. Maria Regina haben die Palmzweige gebunden. Sie haben sich inhaltlich auf Palmsonntag vorbereitet und hatten genauso viel Spaß daran, wie wir am Palmsonntag-Nachmittag an unserer „Katholischen Kirche on tour“!
Wie in jedem Jahr hat das Pfarrbüro für die Februarausgabe des Wegweisers die Gemeindestatistik des Jahres 2014 mit den unterschiedlichen Spendeneinahmen und Kollekten erstellt. Hier die Zahlen im Einzelnen:
Quelle: Wegweiser, Ausgabe Februar 2015
Gemeindeentwicklung Es fällt auf, dass trotz Mitgliederschwund durch Sterbefälle und Kirchenaustritte sich die Zahl der Gemeindemitglieder ein wenig erhöht hat.
Spendenaufkommen Die Spenden der letzten 10 Jahre lagen im Bereich von 100.000 € – 110.000 €. Im Jahr 2014 sank die Spendensumme auf ca. 73.500 €. Das ist ein massiver Einbruch von fast 30 % gegenüber den Vorjahren.
Spenden für die Eine Welt 10.000 Euro weniger als im Vorjahr sind bei den Kollekten und Sammlungen für kirchliche Hilfswerke und Partnergemeinden zusammengekommen. Nur die Spendensammlung der Sternsinger bleibt konstant bei 10.000 €, während die nächstgrößere Kollekte Adveniat von 9.800 € in 2013 jetzt auf 7.700 € gesunken ist.
Spenden für Gemeinde und Bistum Diese sind in 2014 um knapp 18.000 € gesunken. Die Verluste bei den Spenden finden sich in allen Bereichen – Einzelspende sowie monatliche Spende für Kirchenerhalt, Baukollekte, Gemeindekollekten und Bistumskollekten.
Quelle: Zahlen veröffentlicht in den Februarausgaben des Wegweisers
Die Spendenstatistik der letzten 10 Jahre zeigt ein konstantes Spendenaufkommen von ca. 100.000 € bis zu 110.000 €. Größere Abweichungen gibt es nur in den Jahren 2008 und im vergangenen Jahr 2014. Gründe dafür sind leicht zu benennen.
19.000 € Spenden mehr für Kirchenerhalt im Jahr 2008 Im Jahr 2007/2008 begann der Dialogprozess des Bistums Hildesheim zu Kirchenschließungen. Es wurde eine Liste von zu schließenden Kirchen veröffentlicht, auf der auch unsere Garbsener Kirchen Corpus Christi und St. Johannes standen. St. Johannes wurde am 9. März 2007 profaniert. Gemeindemitglieder nicht nur aus Corpus Christi setzten sich für den Erhalt ihrer Kirche ein. So wurde im Jahr 2008 erstmals für die von der Schließung gefährdete Kirche mit großem Erfolg gesammelt: 19.000 € für Kirchenerhalt, das sind 30 % mehr Spenden für die Pfarrgemeinde als in den Jahren davor und danach.
28.000 € Spenden weniger im Jahr 2014 Der drastische Spendenrückgang von 23 % bei Spenden für die Eine Welt und von 31 % bei Spenden für Pfarrgemeinde und Bistum scheint eine Äußerung von Misstrauen und Unzufriedenheit zu sein. Wer die Situation in unserer Kirchengemeinde kennt, kann sicherlich Gründe dafür zu benennen.
Am 3. Advent 2014 sind seit der Gründung der Stiftung 10 Jahre vergangen. Aus diesem besonderen Anlass gedenken wir in der Festmesse am 3. Advent um 10:30 in St. Raphael des Stifters, dem verstorbenen Pfarrer Hans Piorreck. Anschließend lädt der Stiftungsrat alle Gemeindemitglieder und Interessierte zu einem kleinen Empfang in das Pfarrheim ein. In einer Präsentation wird die Stiftung näher vorgestellt. Dabei wird auch auf die Anlageformen des Grundkapitals eingegangen. Ganz beachtlich ist der erwirtschaftete Ertrag von mehr als 5%.
Auf Bitten von Frau Weisser, stellvertretende Vorsitzende des Pastoralrats von St. Raphael, veröffentlichen wir auf Kath-Kirche-Garbsen.de folgende Vereinbarung. Diese Vereinbarung ist in allen Gottesdiensten am 12. Oktober verlesen worden. Frau Weisser schreibt: Anlässlich unseres Antrags auf Verschiebung der Pastoralratswahlen und dessen Genehmigung sitzen wir zur Zeit mit Vertretern des Bistums Hildesheim an einem Tisch und haben folgende Vereinbarung am9. Oktober 2014 unterschrieben:
Anmerkung der Redaktion: Diese Vereinbarung bezieht sich ausschließlich auf Mitglieder des Pastoralrates und dessen Vorsitzenden, Herrn Pfarrer Brosig. Die Diskussion aller anderen Gemeindemitglieder ist davon nicht betroffen. Deshalb sind auf dieser Website weiterhin Diskussionsbeiträge willkommen und zugelassen.
St. Raphael feiert 10-jähriges Bestehen am Montag, 29. September, mit einem Dankgottesdienst um 19:00 Uhr in St. Raphael. Zum Gottesdienst und anschließendem Gemeindetreff im Pfarrheim sind alle herzlich eingeladen.
Am 1. August 2014 waren es genau 10 Jahre seit der Errichtung der Kirchengemeinde St. Raphael als einzige katholische Kirchengemeinde in Garbsen und in Hannover-Marienwerder. Aus Gründen vor allem des Priestermangels und einer erwarteten Kostenersparnis wurden die ehemaligen Pfarreien St. Raphael, St. Maria Regina, Corpus Christi und die Filialkirche St. Johannes zu einer einzigen Pfarrei unter dem Namen St. Raphael zusammengefasst. Folgende Urkunde unterschrieben vom damaligen Bischof Josef hat dieses verfügt:
Der Pastoralrat freut sich, dass nach Anlaufschwierigkeiten und der Verärgerung der einzelnen Kirchenstandorte über den Verlust der Selbständigkeit es heute eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit unter den Gemeindestandorten gibt.
Dazu beigetragen hat, dass Vertreter aller Kirchenstandorte über Änderungen bzgl. Finanzen, Gottesdienste usw. verantwortlich mitentschieden haben und die Entscheidung gegenüber den Gläubigen vertreten und begründet haben.
Zu einem festlichen Dankgottesdienst am Patronatstag der Kirchengemeinde St. Raphael am Montag, den 29. September, um 19:00 Uhr lädt der Pastoralrat herzlich ein. Anschließend gibt es Federweißer und Zwiebelkuchen.
Die Leinezeitung hat am 2. September ein Interview mit unserem Pfarrer Gundolf Brosig veröffentlicht. Für alle Urlauber zur Kenntnisnahme lesen Sie hier den Artikel im Wortlaut:
…. dauernd sind die mit ihren Smartfons am Gange, die sehen ja die Welt nicht mehr.
…. die wissen doch nicht mal mehr, wie man ein Kreuzzeichen macht.
…. denen hat doch keiner mehr Respekt beigebracht.
So hört man die Leute reden.
Die Jugend von heute …..
27 von ihnen, 16 / 17 Jahre alt, wollen zu uns gehören. Sie sagen JA zu dieser, unserer Kirche. Sie haben den Bischof in persönlichen Schreiben darum gebeten ihnen das Sakrament der Firmung zu spenden. Sie haben sich vorbereitet und dabei versucht unsere Gemeinde besser kennen zu lernen.
Herzlich willkommen, Ihr Lieben! Und herzlichen Glückwunsch zu Eurer Firmung!
Firmgottesdienst am 27. Juli 2014
Am Sonntag, 27. Juli 2014, hat Weihbischof Schwertfeger in einem Festgottesdienst den Jugendlichen die Firmung gespendet. Das ist ein Fest für die ganze Gemeinde.
Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!
Herr,
wir danken dir für diese Jugendlichen.
Wir danken dir,
dass du uns immer wieder stärkst
und bestärkst durch den Heiligen Geist.
Hilf uns eine gute Gemeinde zu sein
und glaubwürdig Zeugnis zu geben
von deiner Gegenwart in dieser unserer Welt.
Dir sei Lob und Ehre,
jetzt und in Ewigkeit.
Amen.