Osternacht in St. Raphael

Osterfeuer

Vollkommene Dunkelheit auf dem Kirchplatz von St. Raphael
– Ostersonntag früh um 5:30.
Nur die Stimmen der Vögel künden den nahen Sonnenaufgang.
Nach der Tradition, die wir in unserer profanierten Kirche St. Johannes begonnen hatten, treffen wir uns in der letzten Nachtstunde der Ostervigil auf dem Kirchplatz
beim Osterfeuer und entzünden daran die Osterkerze.
Die Osterkerze trägt dieses Jahr das Bild des barmherzigen Vaters
– Symbol und Motto des Heiligen Jahres 2016.

 

Mit dem Ruf  „Lumen Christi” ziehen die 100 Gottesdienstbesucher mit der brennenden Osterkerze in die dunkle St. Raphaels-Kirche ein. Von der Osterkerze aus wird das Licht an die Gläubigen verteilt und erhellt Menschen und Kirche und beleuchtet das zeltartige Dach. Mit dem anschließenden Osterlob bekunden die Christen, dass Jesus Christus in die Welt gekommen ist und von sich selbst gesagt hat „Ich bin das Licht der Welt”.

Beim Hören der alten heiligen Texte der Osternacht und beim Singen der vor über 2.500 Jahren verfaßten Psalmentexte kommt das Gefühl auf, wie in einem großen Zelt mit allen Glaubensgeschwistern von Anbeginn des Bundes Gottes mit dem Volk Israel bis heute verbunden zu sein. Die Texte erinnern an die Anfänge der Menschheit und an das Wirken Gottes in seinem Volk.

Propst Tenge deutet in seiner Predigt das Evangelium vom leeren Grab. Er spricht von Verzweiflung und Schrecken der Jünger, der sich noch verstärkt, als die Frauen vom leeren Grab berichteten. Erst beim „Nachschauen” durch Petrus und die Jünger erschloß sich ihnen die Bedeutung des Geschehens, dass Jesus den Schriften nach vom Tod auferstehen musste.

Propst Tenge nennt dieses „Nachschauen”, diesen zweiten Blick mit anderem Blickwinkel oder anderer Blickrichtung: 

Sehen mit Osteraugen”.
Mit Osteraugen sollen wir auf unsere persönlichen Probleme und auf die Schwierigkeiten in unserer Kirche und unserem Heimatland sehen.
Mit Osteraugen sollen wir das Kommen der Flüchtlinge nach Deutschland und Europa und ihre Integration in unsere Gesellschaft und Kultur betrachten. Dann werden sich viele der Befürchtungen relativieren. 
Mit Osteraugen sollen wir auf unsere neuen Mitbürger zugehen, um im persönlichen Kontakt  neue Eindrücke und große Bereicherung zu erfahren.

Entzünden Osterkerze
 
Taufwasserweihe
 
Nach dem Auferstehungsamt traf sich ein großer Teil der Gottesdienstbesucher am festlich gedeckten Tisch zum Osterfrühstück im Pfarrheim. © alle Fotos Elisabeth PatzalOsterfrühstück
 
 
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert