Neujahrsempfang am Dreikönigstag

KircheStRaphaelKircheMariaReginacc

Unsere Pfarrgemeinde St. Raphael in Garbsen hat nach einem Jahr Unterbrechung am Dreikönigstag zu feierlichem Gottesdienst und anschließender Begegnung eingeladen. Anwesend waren viele Gemeindemitglieder, Mitarbeiter aus den sozialen Einrichtungen der Kirchengemeinde und Gäste aus den Nachbarkirchen und der Stadtverwaltung.

Beim Empfang im Pfarrheim gab die (noch bis Februar) stellvertretende Vorsitzende des Pastoralrats Frau Weisser einen Rückblick auf fünf Jahre Arbeit dieses Gemeindegremiums. Dabei verschwieg sie  auch nicht die Schwierigkeiten, die sich nach dem Weggang von Pfarrer Nolte einstellten. Jetzt, so Frau Weisser, könne die Pfarrgemeinde mit dem Interimspfarrer Propst Tenge und dem neu gewählten Pastoralrat zuversichtlich auf das neue Jahr blicken.

Tenge dankte den Mitgliedern des bisherigen Pastoralrates und stellte das neue Gremium vor. Er kündigte an, dass St. Raphael ab Jahresmitte wieder einen neuen Pfarrer haben werde. Auch müsse sich die Pfarrgemeinde auf weitere Änderungen einstellen. Dazu sei es nötig, dass Ehrenamtliche verantwortungsvoll Aufgaben übernähmen.

Garbsens Bürgermeister Dr. Grahl lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Politik und den Kirchen in Garbsen vor allem auch in der Betreuung von Flüchtlingen. Frau Pastorin Muckelberg von der ev. Willehadi-Kirchengemeinde und Herr Pastor Brockhaus vom Ökumenischen Forum sprachen von der guten ökumenischen Zusammenarbeit der Christen.

3könige1 3Könige2

Sternsingerlogo2015Allen Anwesenden wünschten die Sternsinger unserer Kirchengemeinde „Christus Mansionem Benedicat!“ und stellten das Haus und alle seine Besucherinnen und Besucher unter den Segen von Jesus Christus, den Mensch gewordenen (Stern), dreieinigen (Kreuze für Vater, Sohn und Heiliger Geist) Gott.

Unter dem Applaus aller Anwesenden verkündeten Sie das Zwischenergebnis ihrer Spendensammlung: 10.300 € haben sie bis jetzt bei 250 Hausbesuchen und Besuchen im Rathaus, im Flüchtlingswohnheim und anderen öffentlichen Stellen gesammelt.

Nachtrag zum Ende der Sternsingeraktion am 10. Januar 2016:
53 Sternsingerkinder geleitet von 24 „heiligen Kamelen“ haben 282 Hausbesuche gemacht
und 4 KITAs, 5 Seniorenheime, die Mitarbeiter des Rathauses, die Suchberatung Caritas,
das Flüchtlingsheim Hespe und die ev. Silvanus-Gemeinde besucht.

Für Bolivien und weltweit haben sie dabei insgesamt 11.241 € gesammelt.

 

Schreibe einen Kommentar