Krippenfahrten nach Hameln und Hildesheim

Von der Krippenfahrt des Kirchenstandortes St. Maria Regina nach Hameln und Umgebung und der Krippenfahrt des Männervereins St. Martin ins Dommuseum Hildesheim und nach Groß Förste berichten die Reisegruppen in Wort und Bild.

Krippenfahrt nach Hameln und Umgebung

Die zur Tradition gewordene Krippenfahrt des Kirchenstandortes St. Maria Regina wurde wie die vorangegangenen Fahrten von Bärbel Smarsli in exzellenter Weise vorbereitet. Zu Beginn erhielten alle 48 Teilnehmer einen Gebets- und Liederzettel für die Andachten in den jeweiligen Kirchen in Aerzen St. Bonifatius, Klein Berkel St. Vizelin, Hameln St. Augustinus uns St. Elisabeth. In den Kirchen begrüßten uns Gemeindemitglieder und der Dechant. Die Geschichte der Kirchen, die künstlerische Gestaltung und die Krippen wurden ausführlich erläutert. Zum Abschluss jeden Kirchenbesuches wurde eine kurze Andacht gehalten.
In Aerzen kam Pater Jojo dazu und geleitete den Bus zu den weiteren Kirchenstandorten. In Klein Berkel konnte, wer wollte, die Wohnung von Pater Jojo besichtigen. Nach St. Augustinus ging es in die Innenstadt von Hameln zum Mittagessen. Im Anschluss wurde eine Altstadtführung angeboten. Durch widriges Wetter fand die Erläuterung zur Stadtgeschichte und zur Rattenfänger-Sage im Restaurant statt, dann folgte ein kurzer Stadtrundgang. In St. Elisabeth wurden wir schon erwartet. Dort sahen und hörten wir die Erklärungen zu Kirche und Krippe, hielten die Andacht und erhielten von Pater Jojo den Schlusssegen.
Einige Frauen aus der Gemeinde hatten eine Kaffeetafel vorbereitet die allen vor der Rückfahrt sehr willkommen war. Bärbel Smarsli hatte für alle Hamelner Mitwirkenden und Helfer ein kleines Dankeschön vorbereitet. Ein besonderer Dank sei hier an Frau Christiane Rüsing gerichtet die in Vertretung für Frau Smarsli die Reiseleitung übernommen hat. 
 
Impressionen aus der Kirche St. Vizelin in Klein Berkel: 
  

Text und Fotos © Reinhard Pietzowsky

Krippenfahrt nach Hildesheim ins Dommuseum und nach Groß Förste

Zur freudigen Überraschung aller 48 Fahrtteilnehmer führte der Ausflug in das Dommuseum in Hildesheim, wo in diesem Jahr unter dem Titel „Stern über Bethlehem“ die Große Münchener Krippe des Diözesanmuseums Freising bis Ende Januar ausgestellt ist. Diese spektakuläre Darstellung des Weihnachtsgeschehens aus dem 19. Jahrhundert mit über 400 Teilen, darunter vielen Tierfiguren, wird in einer großformartigen Landschaft – aber wegen des Wertes leider in einem aquariumartigen Schaukasten gezeigt. Neben der Krippe werden ergänzend zahlreiche Objekte vom Mittelalter bis in die Moderne präsentiert, die um das Weihnachtsgeschehen kreisen. 

Große Münchener Krippe: Engel scharen sich um die Hl. Familie

Große Münchener Krippe: Ankunft der Hl. Drei Könige

Die Besichtigungsfahrt ging weiter in das Stiftsdorf Groß Förste. In der Kirche St. Pancratius gab es Erklärungen zur barocken Kirche. Orgelspiel begleitete unsere Andacht vor der dortigen Krippe, die die Geburt Christi in einem orientalischen Palast darstellt als Zeichen der königlichen Abstammung Jesu: Jesus Christus, Sohn Gottes, Sohn des Abrahams und Sohn Davids mit Anspruch zu all den Verheißungen, die Gott dem Alten Testament nach Abraham wie auch David gegeben hatte.
Für die Reiseteilnehmer ging es dann ganz weltlich weiter: im Gasthaus nebenan gab es zum Abschluss Kaffee und Kuchen.
Bilder der Krippenfahrt nach Hildesheim/Groß Förste:  © Barbara Wierse

Schreibe einen Kommentar