Die Heilige Woche | Karwoche in Garbsen

 
Am Sonntag vor Ostern – am Palmsonntag – beginnt die Karwoche; sie endet am Karsamstag. Während dieser Tage gedenken die Christen der Hinrichtung Jesu am Kreuz und bereiten sich auf ihr größtes Fest vor, auf Ostern. Da feiern sie die Auferstehung  Jesu von den Toten.

Feier der Versöhnung am Palmsonntag
           16:00 Uhr Bußgottesdienst in St. Maria Regina, anschl. Beichtgel. in poln./dt.
           17:30 Uhr Bußgottesdienst in St. Raphael, anschl. Beichtgel. in polnisch/deutsch
Das Bußsakrament kann auch in einer gemeinschaftlichen Feier stattfinden, in der man sich gemeinsam auf das Bekenntnis vorbereitet und zusammen für die erhaltene Vergebung dankt. Hier werden das persönliche Sündenbekenntnis und die individuelle Absolution eingegliedert in einen Wortgottesdienst mit Lesungen und Homilie, gemeinsamer Gewissenserforschung, gemeinsamer Bitte um Vergebung, gemeinsamem Beten des Vaterunsers und gemeinsamer Danksagung. Eine solche gemeinschaftliche Feier bringt den kirchlichen Charakter der Buße klarer zum Ausdruck. Wie immer es gefeiert werden mag, das Bußsakrament bleibt stets seiner Natur nach eine liturgische und somit kirchliche und öffentliche Handlung.

(aus dem Erwachsenenkatechismus)

Palmsonntag
Gottesdienste wie an jedem Sonntag
Heute gedenkt die Kirche des umjubelten Einzugs Jesu in Jerusalem. Mit den Worten „Hosanna dem Sohne Davids“ und Palmzweigen wurde er damals begrüßt. Gleichzeitig tritt die Kirche in die Karwoche (Heilige Woche) ein. Die Jubelrufe in der heiligen Stadt wandelten sich nur kurze Zeit später zum „crucifige“, zum „Kreuzige ihn“. Deswegen wird am Palmsonntag auch die Passion Jesu gelesen.
Dies alles vollzieht sich im Bewusstsein der Auferstehung Christi. So werden die im Gottesdienst gesegneten grüne Zweige an die Kreuze gesteckt, um das aus Jesu Tod neu erwachsende Leben zu symbolisieren.

Gründonnerstag | Hoher Donnerstag
           19:00 Uhr in St. Maria Regina 
              anschließend ist „Ölbergstunde“ mit Gebet in der Kirche und Agape im Pfarrheim  

Die Kirche gedenkt des ersten Abendmahls mit der Fußwaschung, der Einsetzung des Sakramentes der Eucharistie, des einsamen Gebetes Jesu auf dem Ölberg, seiner Verhaftung, Vernehmung und Geißelung. Dies alles ist Ausdruck der hingebungsvollen Liebe Gottes zu den Menschen in Jesus Christus.
Zum Zeichen der Einheit und der Gemeinschaft der Gläubigen untereinander und mit Christus findet an diesem Tag auch nur eine Eucharistiefeier statt.
Der Gründonnerstag ist wegen des nahen Todes Jesu ein Tag der Trauer. So verstummt im Gottesdienst nach dem Lobpreis Gottes die Orgel. Auch die Glocken schweigen bis zum Osterfest.

Karfreitag – Feier des Leidens und Sterbens Jesu Christi
Die GottesdienstbesucherInnen werden gebeten, zur Kreuzverehrung Blumen mitzubringen

           15:00 Uhr in St. Maria Regina
           15:00 Uhr in Corpus Christi
           15:00 Uhr in St. Raphael
Das Leiden und der Tod des Gottessohnes Jesus stehen im Zentrum des Karfreitags (Kummer-Freitag). Zur Stunde seines Todes, nachmittags drei Uhr, kommen die Katholiken in der Kirche zusammen, um aus der Bibel die Leidensgeschichte Jesu zu hören und mit einer Kniebeuge das
Kreuz zu verehren. Wenn auch Trauer diesen Tag überschattet (althochdeutsch: kara = Trauer, Klage), so wird in der Kreuzerhebung bereits das Wissen um Ostern deutlich:
„Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung rühmen und preisen wir.
Denn durch das Holz des Kreuzes ist Freude gekommen in alle Welt.“

Karsamstag
Der Karsamstag steht unter dem Zeichen der Grabesruhe und Jesu ‚Hinabsteigen in das Reich des Todes‘, wie es im Glaubensbekenntnis heißt. „Wir sollen nicht trauern wie die andern, die keine Hoffnung haben. Denn Christus ist auferweckt von den Toten als Erstling der Entschlafenen.
Und wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht.“
Heute findet (außer der etwas zeitlich vorgezogenen Feier der Osternacht) keine Eucharistiefeier statt.

Ostern | Hochfest der Auferstehung des Herrn
am Vorabend – nach Sonnenuntergang
           21:00 Uhr Osternacht in Corpus Christi 
           21:00 Uhr Osternacht in St. Maria Regina
am Ostersonntag – vor Sonnenaufgang 
           05:30 Uhr Auferstehungsamt in St. Raphael
am Ostersonntag sind nur Gottesdienste
           in St. Raphael und St. Maria Regina wie an jedem Sonntag
             16:30 Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache in St. Raphael

In der Osternacht erwartet die Kirche nächtlich Wache haltend die Auferstehung des Herrn und feiert sie in heiligen Zeichen. Mit den am Osterfeuer gesprochenen Worten „Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.“ treten die Gläubigen in die Feier der Auferstehung hinein. Nach den 40 Tagen der Fastenzeit wird nun mit dem Halleluja um so kräftiger der Sieg der Liebe besungen.
Die Osterzeit wird auch Pentekoste (=fünfzig, griechisch) genannt. An ihrem Ziel steht das Pfingstfest. Somit feiern wir 50 Tage lang einerseits Ostern und beten gleichzeitig um die Sendung des Heiligen Geistes, die uns durch Jesus verheißen wurde.

Ostermontag
Gottesdienste wie an jedem Sonntag

Am Ostermontag hören wir die Geschichte von den Emmausjüngern und erfahren, dass Jesus auch unerkannt unter uns ist und wirkt. So können wir getrost alle Zweifel in Gottes Hand legen, brauchen sie aber auch nicht zu verschweigen, weil wir wissen, dass Gott uns zur rechten Zeit das Verstehen schenkt.

Im Gehen und in Bewegung verdichtet sich das ganze Drama der letzten Woche im Leben Jesu

Am Palmsonntag zieht Jesus in die Stadt zur Tempelreinigung ein, die das Abbrechen des Tempels symbolisch darstellt und seinen Tod herbeiführen wird. Zugleich ist dieser Akt auch die innere Voraussetzung dafür, dass Jesus im Geschenk der Eucharistie sich selbst austeilt. Die Selbstausteilung erweist sich ihrerseits als Vorwegnahme seines Sterbens und als Bekenntnis zu seiner Auferstehung.
Und Jesu Hinausgehen in die dunkle Nacht seines Pascha am Hohen Donnerstag ist schließlich das Hinausgehen in die Dunkelkammer des Todes hinein. (Bischof Algermissen/Fulda)

Auch der Weg der Gläubigen durch die Tage der Karwoche ist wie eine Prozession:

  • am Palmsonntag mit geschmückten Buchsbaumzweigen Jesus entgegen
  • am Karfreitag zur Verehrung des Kreuzes als Symbol der Liebe Gottes
  • in der Osternacht mit den Israeliten durch das Rote Meer
    in einem Drama von Leben und Tod als Bild des rettenden Eingreifens Gottes
  • am frühen Ostermorgen mit den Frauen zum leeren Grab
    mit Erschrecken und Erschütterung aber auch Freude und Jubel über das Handeln Gottes
  • und schließlich mit den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus
    in der Gewissheit der Gegenwart Gottes in unserem Leben wie im Sterben 

Schreibe einen Kommentar