Männergemeinschaft und Männerverein


vkm

In den Kirchorten St. Raphael und Corpus Christi haben sich Männergruppierungen unter dem Dach des VKM (Verband katholischer Männergemeinschaften) zusammengeschlossen.

Der VKM sieht laut Satzung seine Aufgaben in der Förderung des religiösen Lebens. Durch Bildungsarbeit und Lebenshilfe sollen die Männer für die Aufgaben in Kirche, Staat und Gesellschaft aus christlicher Verantwortung heraus befähigt werden.

Als Christen und Männer müssen wir uns mit der Welt, wie diese nun einmal tatsächlich beschaffen ist, auseinandersetzen.  Die Gebote Gottes und Glaubenswahrheiten sind das theologische Fundament, wie nach dem Willen Gottes unsere Welt menschlicher, gerechter und nachhaltiger gestaltet werden kann.  Für uns Männer muss dies Grundlage und Auftrag unseres Handelns sein. Unsere Handlungsfelder politischer Bildung und sozialpolitischen  Engagements in Kirche und Gesellschaft sind: 
• Demokratie und Ethik • Ehe, Familie, Jugend und Senioren (Generationengerechtigkeit) • Wirtschaft und Soziales • Technologie und Umwelt • Deutschland und Europa (Globalisierung) • Kultur und Medien • Kirche und Gesellschaft 

Katholische Männergemeinschaft Corpus Christi – Kirchort Corpus Christi

Die Katholische Männergemeinschaft Corpus Christi wurde am 20.04.1955 gegründet. Die ersten Anfänge einer Männergemeinschaft in Havelse lassen sich bis in das Jahr 1951  zurückverfolgen. Die Katholiken der politischen Gemeinde Havelse waren zum größten Teil Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten, vornehmlich Schlesier. Sie suchten für ihre Familien eine neue Gemeinde, Gemeinschaft im Glauben und bauten mit an der neuen
Corpus Christi Kirche.

In Anlehnung an den Namen der Kirche wurde der Name der Männergemeinschaft angenommen.

Unter §1 unserer Satzung steht:
Der Zweck der Gemeinschaft ist es, den Männern der Gemeinde Corpus Christi den Zusammenschluss zu ermöglichen:

  1. Zur Förderung des religiösen Lebens
  2. Zur Förderung des kulturellen und sozialen Lebens

Wir bieten an:

  • Vorträge über Glaubensfragen und Politik
  • Besichtigungen von Firmen und Institutionen
  • Dia-Vorträge von Mitgliedern über fremde Länder
  • Besinnungstage
  • Adventsfeier, Winterfest
  • Jeden ersten Sonntag im Monat nach der Hl. Messe „Frühschoppen“,
    wo wir aktuelle Themen der MG wie auch der Welt ansprechen und diskutieren.

Ansprechpartner:
Rudolf Grabowski
Am Speertor 16, 30823 Garbsen
Tel.: (05 137) 72 708

Hier das Jahresprogramm für das Jahr 2020/2021:

GDE Error: Requested URL is invalid

in Auflösung: Katholischer Männerverein St. Martin – Kirchort St. Raphael
Die Mitgliederversammlung des Männervereins hat am 20. Mai 2022 den bisherigen Vorstand entlastet und die Auflösung des Vereins für Ende 2022 beschlossen. Es sind nur noch 24 Männer Mitglied. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt über 80 Jahren. Es wurde angeregt, sich unter der Bezeichnung “Männer von St. Raphael” gelegentlich weiter zu treffen und kleinere Tagesunternehmungen zu planen.

Der katholische Männerverein Sankt Martin wurde am 16. November 1951 durch 13 Männer in der Gaststätte Wolf in Alt-Garbsen gegründet. Die Gründungsmitglieder waren fast ausschließlich Schlesier aus Neiße und Umgebung.

Die Gründungsmitglieder trafen sich einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein, zur Diskussion heimatbezogener und religiöser Themen. Ziel war auch, die zu erwartenden Aufgaben einer im Aufbau befindlichen katholischen Kirchengemeinde in Alt-Garbsen mitzugestalten.  

In den ersten Jahren nach Gründung des Vereins trugen bei Beerdigungen Verstorbener der Kirchengemeinde Garbsen die Vereinsmitglieder den Sarg des Verstorbenen.

Bei der im April 1964 errichteten Notkirche (Baracke) für die katholische Gemeinde in Alt-Garbsen halfen die Mitglieder des Männervereines das Gelände zu planieren, das Fundament zu erstellen und den Innenausbau fertig zu stellen.

In den folgenden Jahren bis Ende der 90er schlossen sich immer mehr Männer dem Männerverein Sankt Martin aus dem katholischen Umfeld in Garbsen an. In den 2000er Jahren sank die Mitgliederzahl beständig.

Entsprechend des fortgeschrittenen Alters der Mitglieder wurden folgende Dienste in der Gemeinde und Unternehmungen nach und nach eingestellt:

  • Mithilfe und Mitgestaltung bei Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde.
  • Besinnungs- und Einkehrtage in der Fasten- und Adventszeit.
  • Vortragsabende mit geladenen Referenten zu religiösen, politischen, aktuellen aber auch kontroversen Themen.
  • Pflege rund um die Kirche, im Pfarrgarten und Kindergarten mit Arbeiten wie Bäume und Büsche beschneiden, säubern des Kirchengeländes und Durchführung von Reparaturen an Kirche und Pfarrheim. Dazu findet ein meist wöchentlicher Einsatz statt.
  • Teilnahme an den jährlichen Diözesanversammlungen, gemeinsamen Maiandachten mit anderen Männergemeinschaften und an der Männerwallfahrt in Germershausen.
  • Zum jährlichen ökumenischen Gottesdienst an Christi Himmelfahrt am Schwarzen See trägt der Männerverein jeweils einen großen Teil für das leibliche Wohl der Teilnehmer bei (Grillwürstchen und Getränke).
  • Grillen im Sommer im Pfarrgarten sowie andere gemütliche Zusammenkünfte.
  • Beschaffung, Transport, Aufstellung und Schmücken des jährlichen Weihnachtsbaumes für die Kirche St. Raphael und je nach Bedarf auch für den Kirchplatz.
  • Krippenfahrt jedes Jahr im Januar zu ausgewählten Standorten.
  • Jährliche Betriebsbesichtigungen unterschiedlichster Firmen, städtischer Betriebe oder staatlicher Einrichtungen.
  • Mehrtages-Busfahrten zu interessanten Städten, Gebieten und Sehenswürdigkeiten im In- und Ausland.
  • Von Mitgliedern gut geplante Eintages-Fahrradtouren jeweils im Sommer.
  • Stiftungsfest jedes Jahr im November mit gemeinsamer HL. Messe und gemütlichem Abend mit Essen, Frohsinn und Tanz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert