klick hier:
Frauentreff St. Maria Regina
➢Wir sind eine Gruppe von Frauen über 50 Jahre, einige schon im Rentenalter.
➢Wir treffen uns in der Regel jeden dritten Donnerstag in den ungeraden Monaten
um 19:30 Uhr am Pfarrheim St. Maria Regina, Berenbostel
➢Jedes Jahr im Januar planen wir bei einem gemeinsam Essen in einem gemütlichen Restaurant unser Jahresprogramm: Wir sammeln Vorschläge und stimmen sie ab. Jeweils ein bis zwei Frauen melden sich für die Planung und Durchführung eines Programmpunktes, wie z. B.:
- ➔Besinnliches
- ➔Radtouren in der Umgebung
- ➔Besuche im Kino, Theater oder Konzert
- ➔Ausflüge mit Bus, Bahn oder Auto
- ➔Wanderungen
- ➔Vorträge zu interessanten Themen
- ➔u. v. m.
"Neue“ Frauen sind jederzeit willkommen
Ansprechpartnerinnen:
- ➔Elisabeth Bannert 05131 94019,
- ➔Birgit Weisser 05131 55121,
- ➔Pfarrbüro St. Maria Regina 05131 6562,
Männergemeinschaft und Männerverein
In den Kirchorten St. Raphael und Corpus Christi haben sich Männergruppierungen unter dem Dach des VKM (Verband katholischer Männergemeinschaften) zusammengeschlossen.
Der VKM sieht laut Satzung seine Aufgaben in der Förderung des religiösen Lebens. Durch Bildungsarbeit und Lebenshilfe sollen die Männer für die Aufgaben in Kirche, Staat und Gesellschaft aus christlicher Verantwortung heraus befähigt werden.
Als Christen und Männer müssen wir uns mit der Welt, wie diese nun einmal tatsächlich beschaffen ist, auseinandersetzen. Die Gebote Gottes und Glaubenswahrheiten sind das theologische Fundament, wie nach dem Willen Gottes unsere Welt menschlicher, gerechter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Für uns Männer muss dies Grundlage und Auftrag unseres Handelns sein. Unsere Handlungsfelder politischer Bildung und sozialpolitischen Engagements in Kirche und Gesellschaft sind:
• Demokratie und Ethik • Ehe, Familie, Jugend und Senioren (Generationengerechtigkeit) • Wirtschaft und Soziales • Technologie und Umwelt • Deutschland und Europa (Globalisierung) • Kultur und Medien • Kirche und Gesellschaft
Katholische Männergemeinschaft Corpus Christi - Kirchort Corpus Christi
Die Katholische Männergemeinschaft Corpus Christi wurde am 20.04.1955 gegründet. Die ersten Anfänge einer Männergemeinschaft in Havelse lassen sich bis in das Jahr 1951 zurückverfolgen. Die Katholiken der politischen Gemeinde Havelse waren zum größten Teil Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten, vornehmlich Schlesier. Sie suchten für ihre Familien eine neue Gemeinde, Gemeinschaft im Glauben und bauten mit an der neuen
Corpus Christi Kirche.
In Anlehnung an den Namen der Kirche wurde der Name der Männergemeinschaft angenommen.
Unter §1 unserer Satzung steht:
Der Zweck der Gemeinschaft ist es, den Männern der Gemeinde Corpus Christi den Zusammenschluss zu ermöglichen:
- Zur Förderung des religiösen Lebens
- Zur Förderung des kulturellen und sozialen Lebens
Wir bieten an:
- Vorträge über Glaubensfragen und Politik
- Besichtigungen von Firmen und Institutionen
- Dia-Vorträge von Mitgliedern über fremde Länder
- Besinnungstage
- Adventsfeier, Winterfest
- Jeden ersten Sonntag im Monat nach der Hl. Messe „Frühschoppen“,
wo wir aktuelle Themen der MG wie auch der Welt ansprechen und diskutieren.
Ansprechpartner:
Rudolf Grabowski
Am Speertor 16, 30823 Garbsen
Tel.: (05 137) 72 708
Hier das Jahresprogramm für das Jahr 2020/2021:
in Auflösung: Katholischer Männerverein St. Martin - Kirchort St. Raphael
Die Mitgliederversammlung des Männervereins hat am 20. Mai 2022 den bisherigen Vorstand entlastet und die Auflösung des Vereins für Ende 2022 beschlossen. Es sind nur noch 24 Männer Mitglied. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt über 80 Jahren. Es wurde angeregt, sich unter der Bezeichnung "Männer von St. Raphael" gelegentlich weiter zu treffen und kleinere Tagesunternehmungen zu planen.
Der katholische Männerverein Sankt Martin wurde am 16. November 1951 durch 13 Männer in der Gaststätte Wolf in Alt-Garbsen gegründet. Die Gründungsmitglieder waren fast ausschließlich Schlesier aus Neiße und Umgebung.
Die Gründungsmitglieder trafen sich einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein, zur Diskussion heimatbezogener und religiöser Themen. Ziel war auch, die zu erwartenden Aufgaben einer im Aufbau befindlichen katholischen Kirchengemeinde in Alt-Garbsen mitzugestalten.
In den ersten Jahren nach Gründung des Vereins trugen bei Beerdigungen Verstorbener der Kirchengemeinde Garbsen die Vereinsmitglieder den Sarg des Verstorbenen.
Bei der im April 1964 errichteten Notkirche (Baracke) für die katholische Gemeinde in Alt-Garbsen halfen die Mitglieder des Männervereines das Gelände zu planieren, das Fundament zu erstellen und den Innenausbau fertig zu stellen.
In den folgenden Jahren bis Ende der 90er schlossen sich immer mehr Männer dem Männerverein Sankt Martin aus dem katholischen Umfeld in Garbsen an. In den 2000er Jahren sank die Mitgliederzahl beständig.
Entsprechend des fortgeschrittenen Alters der Mitglieder wurden folgende Dienste in der Gemeinde und Unternehmungen nach und nach eingestellt:
- Mithilfe und Mitgestaltung bei Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde.
- Besinnungs- und Einkehrtage in der Fasten- und Adventszeit.
- Vortragsabende mit geladenen Referenten zu religiösen, politischen, aktuellen aber auch kontroversen Themen.
- Pflege rund um die Kirche, im Pfarrgarten und Kindergarten mit Arbeiten wie Bäume und Büsche beschneiden, säubern des Kirchengeländes und Durchführung von Reparaturen an Kirche und Pfarrheim. Dazu findet ein meist wöchentlicher Einsatz statt.
- Teilnahme an den jährlichen Diözesanversammlungen, gemeinsamen Maiandachten mit anderen Männergemeinschaften und an der Männerwallfahrt in Germershausen.
- Zum jährlichen ökumenischen Gottesdienst an Christi Himmelfahrt am Schwarzen See trägt der Männerverein jeweils einen großen Teil für das leibliche Wohl der Teilnehmer bei (Grillwürstchen und Getränke).
- Grillen im Sommer im Pfarrgarten sowie andere gemütliche Zusammenkünfte.
- Beschaffung, Transport, Aufstellung und Schmücken des jährlichen Weihnachtsbaumes für die Kirche St. Raphael und je nach Bedarf auch für den Kirchplatz.
- Krippenfahrt jedes Jahr im Januar zu ausgewählten Standorten.
- Jährliche Betriebsbesichtigungen unterschiedlichster Firmen, städtischer Betriebe oder staatlicher Einrichtungen.
- Mehrtages-Busfahrten zu interessanten Städten, Gebieten und Sehenswürdigkeiten im In- und Ausland.
- Von Mitgliedern gut geplante Eintages-Fahrradtouren jeweils im Sommer.
- Stiftungsfest jedes Jahr im November mit gemeinsamer HL. Messe und gemütlichem Abend mit Essen, Frohsinn und Tanz.
KAB - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
Die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) St. Maria Regina, Berenbostel ist eingebunden in den KAB Bundesverband, mit derzeit ca. 100 000 Mitglieder. Grundlage unseres Handelns ist die biblische Botschaft und die christliche Sozialverkündigung.
Mehr zum KAB-Bundesverband hier klicken.
>Aktuelle Veranstaltungen:
entnehmen Sie bitte dem Wegweiser oder dem KAB-Jahresprogramm 2020.
Die Veranstaltungen der KAB sind für alle offen und kostenfrei.
Ansprechpartner: Karl-Heinz Korn Tel. (0 51 31) 9 41 36 / Reinhold Meyer Tel. (0 51 31) 9 30 70
>KAB vor Ort
bietet den Mitgliedern und allen Interessierten ein vielfältiges Programm,
Informationen, Vorträge und Austausch über sozialpolitische, gesellschaftliche, religiöse und
umweltbezogene Themen in folgenden Bereichen: (bitte anklicken)
Arbeitswelt
Kirche und Gesellschaft
Bewahrung der Schöpfung
Integration
Mitgestaltung des Sonntagsgottesdienstes
Familienseminare im Kloster St. Ludgerus in Helmstedt
Halbtagesfahrten
Familienwandern bzw. Familienausflüge
Unsere Botschaft für Berlin
Beispiele für unser konkretes Handeln
KAB vor Ort ist eingebunden in einen starken Sozialverband auf Bundesebene.
KAB bietet auf Bundesebene Familien-, Ferien- und Bildungsfreizeiten in gut geführten und
landschaftlich reizvoll gelegenen Häusern an
(z.B. Günne am Möhnesee oder Rahrbach im Sauerland ).
JCG - Junge Christen Garbsen
Der Club „Junge Christen Garbsen“ gründet sich am 10. Februar 1971 aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen der damals noch selbständigen Pfarrgemeinden Sankt Raphael und Corpus Christi.
Etwa 40-50 Personen dürften es damals gewesen sein, die auf der Suche nach Zugehörigkeit und gemeinsamer Stimme begannen die Jugendarbeit zu beleben.
Heute zählen wir 150 Mitglieder, die teilweise in fernen Orten und Ländern die Aktivitäten verfolgen und Telegramme lesen. Die Altersstruktur erstreckt sich heute von Jahrgang 1936-1988, im wesentlichen in den Jahrgängen 1955-1975.
1996 stimmte die Mitgliederversammlung als oberstes Organ über eine Satzungserneuerung ab, die schon das Zusammenwirken in den Katholischen Gemeinden Garbsens fördern wollte und mittlerweile durch den Zusammenschluss zu einer Garbsener Gemeinde in diesem Punkt „überholt“ wurde. Zweck und Ziel ist hiernach insbesondere der Zusammenschluss von Christen zu christlichem Gemeinschaftsleben, zu kulturellem Beisammensein, zu gegenseitiger Beratung und Schulung. Der JCG verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist als solcher auch steuerrechtlich anerkannt.
Die Mitgliedschaft kann im Alter von 16 Jahren beantragt werden, Schüler, Studenten,….sind von dem Jahresbeitrag EUR 20,-- befreit.
Geschäftsführendes Organ ist der Vorstand, der sich regelmäßig trifft und in den Telegrammen berichtet, einen Jahresterminplan erstellt und Kontakte zu anderen Gemeinschaften und der Gemeinde hält, in der Hauptsache aber auch die Veranstaltungen plant und durchführt. Zugute kommt uns dabei, dass auch die Mitglieder im Vorstand bereit sind sich oft bis zur Belastungsgrenze einzubringen und selbst schon lange Jahre tätig sind. Die aktuelle Mannschaft setzt sich so zusammen:

Bild: Oliver Hilger
... weiterlesen mit Klick ...
Unzählige Veranstaltungen, Seminare, Tanzabende und Reisen fanden seither statt. Mehrmalige Reiseziele der großen Reisen waren Marokko, Israel, Türkei, England, Griechenland, Spanien, Frankreich, die oft mit dem unvergessenen Busfahrer Fritze Lödding und seinen legendären Bussen bereist wurden. Darüber hinaus wurden ungezählte Pilgerreisen nach Rom und Städtereisen in ganz Europa angeboten-meist auch unter Beteiligung weiterer Gemeindemitglieder, oft mit dem Bus, manchmal mit dem Flugzeug, fast immer jedoch gewohnt rustikal mit einem gemeinschaftlichen Picknick zur Stärkung. Aber auch zu Fuß sind viele Kilometer bzw. unter Bergfreunden eher Höhenmeter gemeistert worden. So wurden die Alpen bestimmt mehr als 15 mal auf Hüttentouren über mehrere Tage in Angriff genommen, die umliegenden Höhenzüge in Niedersachsen treffen jedes Jahr einmal unsere Fußabdrücke und nicht zu vergessen die (wohl seit 1979) alljährlichen Skifreizeiten in dem herrlichen Südtiroler Dorf Natz, bei Brixen. Auch Freizeiten für Jugendliche gehören zum jährlichen Angebot, früher über mehrere Wochen in Natz bzw. Trins jetzt mehr über Pfingsten, als begehrte Zeltlager mit Lagerfeuer.
Diese Fahrten und Freizeiten tragen im ganz wesentlichen zu einem starken Zusammenhalt und Bindung unter den Jugendlichen bei. So darf auch davon berichtet werden, dass unser früherer Vorsitzender und heute geistlicher Beirat, Gangolf Johnen, in seiner Eigenschaft als Diakon viele eben sich daraus abbildenden ehelichen Gemeinschaften begleiten durfte.
Zu einem christlichen Gemeinschaftsleben gehören gemeinsame Gottesdienste, Spontanchorproben/-auftritte aber auch Feiern wie Tanz in den Mai, den wir seit einigen Jahren regelmäßig unter ein Motto stellen, dass sich zunehmender Beliebtheit erfreut. 2010 war es die Hexenparty, in 2011 wird es passend zum Jubiläumsjahr die wilden 60`und 70`er Jahre werden. 2012 haben wir hierzu das Pfarrheim in einen Saloon (Cowboy und Indianer) verwandelt und 2013 waren es die alten Griechen im Olymp die sich aufgrund der phantastischen Deko wohl fühlten.
Aber auch Feiern in der großen Gemeinde tragen wir ganz wesentlich mit, wie das Patronatsfest zu Fronleichnam mit anschließender Begegnung im Pfarrgarten.
Um selbst noch einmal Unterstützung leisten zu können veranstalten wir seit mehr als 13 Jahren den anfangs „weihnachtlichen Tannenbaumverkauf“, der sich in den letzten 3 Jahren zu unserer großen Freude mehr zu einem Weihnachtsmarkt für Havelse entwickelt hat, allerdings auch mit einem sehr starken personellen Einsatz einiger weniger Kräfte. Die Ergebnisse daraus, meisst um EUR 600,-- -700,-- spenden wir aktuellen Anliegen in der Welt (Erdbebenopfer) oder auch in unserer nächsten Umgebung (Malteser, Hospizdienst, Löwenherz)
Grosse Highlights waren in den vergangenen Jahren sicher auch Konzerte mit den Golden Gospel Singers aus New York, mit insgesamt mehr als 1000 Besuchern.
Ganz besonders liegt uns jedoch die Unterstützung der Jugendlichen und Ministranten am Herzen und damit eben auch die Belebung des Gemeindelebens als solches und damit /sowie der Erhalt der Kirchenstandorte in Garbsen.
Auch wenn schon sehr viel von den Vorständen geleistet wird, so wären wir doch nichts ohne weitere tatkräftige Hände und Köpfe, die oft die Wanderungen planen, bei der Gartenarbeit helfen, einfach bereit sind mit anzufassen, Ihnen sei an dieser Stelle herzlicher Dank und ein Vergelts Gott ausgesprochen.
Gern freuen wir uns jederzeit über Anregungen, Ideen aber auch kritische Äußerungen und neue Mitglieder!
Zu guter Letzt noch ein Wort in eigener Sache: Viele reissen schon Witze wenn wir als Gruppe Reservierungen unter dem Namen Junge Christen Garbsen vornehmen und dann Herrschaften im gesetzten Alter erscheinen, so haben wir schon auf einer Berghütte tatsächlich für Enttäuschung gesorgt. Aber auch die Mitglieder sehen das wachsende Durchschnittsalter im Missverhältnis zu unserem Namen. Aber erstens geht es nicht um das Aussehen sondern die Einstellung und zweitens ist doch die Tatsache, dass uns Mitglieder über 40 Jahre die Treue halten, ein Zeichen guter Zusammenarbeit und Gemeinschaft und darauf kommt es uns ja an.
Im Juni 2013 für die Jungen Christen Garbsen
Klaus Dieter Hoffmann
Kirchenchor St. Maria Regina
Unser Kirchenchor mit seinen ca. 30 aktiven Sängerinnen und Sängern hat sich die musikalische Gestaltung der Gottesdienste für und mit der Gemeinde zum Hauptziel gesetzt. Geistliches Liedgut aus allen Epochen und allen Musikrichtungen kommt bei uns zum Einsatz, einschließlich Gospel und modernes Liedgut. Die Freude am Singen ist uns sehr wichtig, dabei sind Notenkenntnisse keine Bedingung, wohl aber die Bereitschaft zu regelmäßigem Probenbesuch.
Über die Gottesdienstgestaltung in unserer Gemeinde hinaus besuchen wir benachbarte und befreundete Gemeinden, um dort zu singen. Wir gestalten in der Regel ein Adventskonzert, führen einmal jährlich ein Chorwochenende durch und treffen uns auch zum Grillen bzw. zu gemütlichen Abenden um auch die zwischenmenschlichen Kontakte unserer fröhlichen und aufgeschlossenen Gemeinschaft zu pflegen.
Probenzeit: Dienstag 20:00 Uhr - 21:30 Uhr im Pfarrheim von St. Maria Regina
Wenn auch Sie Freude am Singen und eine gute Singstimme haben, dann kommen Sie doch einfach einmal zu einer Chorprobe zu uns ins Pfarrheim zum "Schnuppern". Wir würden uns sehr darüber freuen.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie einfach unsere
Chorleiterin Monika Strzedulla,, Tel.: 0511-4581969 oder unseren
1. Vorsitzenden Gerhard Menzel Tel.: 05131-6687, an.
Wir freuen uns über jeden Anruf.
Jahresprogramm 2020 anzeigen
Di. 14.01.2020 19:30 Uhr Jahresversammlung
Di. 03.03.2020 19:30 Uhr Chorprobe in der Kirche
Sa. 07.03.2020 17:00 Uhr* Chor singt im Gottesdienst
Di. 07.04.2020 Chorprobe fällt aus
Di. 16.06.2020 19:30 Uhr Chorprobe in St. Godehard, Hannover
So. 21.06.2020 10:30 Uhr Chor singt in St. Godehard, Hannover
Di. 23.06.2020 19:30 Uhr Chorprobe in der Kirche
Sa. 27.06.2020 17:00 Uhr Chor singt im Gottesdienst
Di. 07.07.2020 19:30 Uhr Chorprobe in St. Raphael
So. 12.07.2020 11:00 Uhr Chor singt im Gottesdienst in St. Raphael
Di. 14.07.2020 19:30 Uhr grillen
Di. 18.08.2020 19:30 Uhr Chorprobe in der Kirche
Sa. 22.08.2020 17:00 Uhr* Chor singt im Gottesdienst
(Patronatsfest in St. Maria Regina)
Di. 25.08.2020 bis Di. 29.09.2020 Sommerpause
Di. 06.10.2020 19:30 Uhr erste Chorprobe nach der Sommerpause
Fr. 13.11. u. Sa. 14.11. Chorwochenende im Pfarrheim St. Maria Regina
Di. 08.12.2020 18:00 Uhr Probe in der Kirche mit Instrumentalisten ab 19:30 Uhr Probe mit Kirchenchor
Fr. 11.12.2020 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr Generalprobe in der Kirche
So. 13.12.2020 15:30 Uhr Einsingen in der Kirche
17:00 Uhr Musikalische Stunde im Advent
Di. 22.12.2020 Chorprobe fällt aus
Di. 12.01.2021 19:30 Uhr Jahresversammlung
*45 Minuten vorher: Einsingen im Keller unseres Pfarrheims
Gerhard Menzel (1. Vorsitzender)
Kellerbühne
