Feier der „Göttliche Liturgie“ in St. Raphael

Feier der 1500 Jahre alten Göttlichen Liturgie in St. Raphael

Am Sonntag, den 25. Februar 2018, feierten wir einen besonderen Gottesdienst in St. Raphael. Zusammen mit dem Frankfurter Pater Michael Schneider SJ, Großarchimandrit des Patriarchats von Antiochien und Repräsentant der griechisch-katholischen Kirche sowie der Schola Cantorum erlebten wir die Chrysostomos-Liturgie. Es war ein ergreifender und bewegender Gottesdienst den etwa 150 Gemeindemitglieder mitfeierten.
Die Chrysostomos-Liturgie, die bereits seit 1.500 Jahren gefeiert wird, geht in ihrer Grundgestalt zurück auf den heiligen Johannes von Antiochien, der als bedeutender Bischof und herausragender Prediger den Beinamen „Chrysostomos“ (griech. Goldmund) erhalten hat. Er war im vierten Jahrhundert Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der vier großen Kirchenlehrer des Ostens.
Zu den katholischen Ostkirchen gehören 23 Teilkirchen, die in ihrer Tradition den orthodoxen und altorientalischen Kirchen nahestehen, aber mit der römisch-katholischen Kirche eine Glaubensgemeinschaft bilden sowie die Autorität des Papstes anerkennen. Die Feier der Liturgie nimmt in den Ostkirchen eine zentrale Stellung ein, denn für sie alles im Glaubensleben seinen Ursprung in der Liturgie. Weil die Kirchen mit Rom uniert sind, ist die Feier der besonderen Chrysostomos-Liturgie in einer römisch-katholischen Kirche möglich.
„Für die drei großen Kirchen des Ostens, die Assyrer, die Altorientalen und die Orthodoxen gilt: Die Liturgie wird nicht nur kultisch gefeiert, sie will auch „meditativ“ vollzogen werden“, erklärte Pater Schneider. Der meditative Charakter der Liturgie solle dem Mitfeiernden helfen, dass sein Glaube in der Liturgie unmittelbar zur Erfahrung gebracht werde.
Wer sich über die Bedeutung und die einzelnen Teile der Göttlichen Liturgie informieren möchte, sei auf den Artikel unter www.kath.de/zentrum/termine/vortrag/vortrag_2010/vortrag_wi_kurz.pdf von Pater Michael Schneider verwiesen. Text: Bernhard Baumert / Thomas Hillebrand | Bilder: Thomas Hillebrand

 

Schreibe einen Kommentar