Traditionell ist am Fest der Hl. 3 Könige in St. Raphael Neujahrsempfang für die katholische Kirchengemeinde in Garbsen und deren Gäste aus Politik und den Garbsener Kirchengemeinden.
Ein Teil der 67 Sternsinger, die in Garbsen den Neujahrssegen in Häuser, Wohnungen und öffentliche Einrichtungen gebracht haben, sind mit ihren Gebeten und Gesängen in den festlichen Gottesdienst gekommen. Mit dem Gottesdienst haben die Sternsingerinnen ihre Aktion abgeschlossen sind sehr stolz auf ihr Sammelergebnis: 10.354 € haben sie bei Besuchen in sozialen Einrichtungen, in den Kitas, Altenheimen, im Rathaus, bei Neujahrsempfängen, im Kloster Marienwerder und vielen privaten Haushalten gesammelt.
Nach dem Gottesdienst wurden im überfüllten Gemeindehaus Neujahrsgrüße ausgetauscht.
Pfarrer Lindner machte eine Rückschau auf das vergangene Jahr mit den für die Kirchengemeinde einschneidenden Ereignissen wie dem Tod von Pastor Baumert und dem Ausscheiden von Diakon Müller wegen Altersruhestand. Ab Jahresmitte soll in diesem Jahr ein Seelsorger die vakante Pastorenstelle besetzen.
Pastorin Muckelberg aus der ev. Willehadi Nachbarkirche betonte die gute Zusammenarbeit zwischen unseren Gemeinden und äußerte die Hoffnung, dass diese noch intensiver werden könnte, da nicht nur die Menschen vor Ort sondern auch die Bischöfe unserer Kirchen das bereits überdenken.
Bürgermeister Dr. Grahl betonte den guten Zusammenhalt der Menschen in Garbsen und den Verdienst der Kirchen daran: in der Vergangenheit haben die Kirchen Aussiedler und Umsiedler als neue Gemeindemitglieder begrüßt und ins Gemeindeleben mit einbezogen. Auch jetzt nehmen die Kirchen Migranten und Asylanten offen auf. In Zukunft wird die Offenheit aller Menschen der Stadt und vor allem der Christen gegenüber den neu nach Garbsen kommenden Menschen nötig sein, damit ein friedliches Miteinander und Nebeneinander möglich ist.
20*C+M+B*20
– auch im Jahr 2020 segne Christus unser Zuhause –