Archiv des Autors: Claudia
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott
Gott sendet sein Wort. |
||
Weihnachten in der zerbrechlichen Existenz Ein Essay von der Bedeutung des Menschseins |
Aus Bethlehem über Wien nach Garbsen: Friedenslicht 2021
Es ist das Licht des Friedens. Es brennt, weil Menschen einander lieben und sich gegenseitig helfen. “Friede auf Erden” heißt es zur Weihnachtszeit. Das Friedenslicht ist kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern kann. Es erinnert uns vielmehr an unsere Pflicht, uns für den Frieden einzusetzen. Das Friedenslicht ist ein Zeichen der Hoffnung. Es hat sich von einer kleinen Flamme zu einem Lichtermeer ausgeweitet und leuchtet mit seiner Botschaft Millionen von Menschen. |
![]() |
![]() |
Dieses Licht fordert uns auf: |
Vielen Dank an die Pfadfinder vom Stamm Stephanus in Berenbostel, die es sich zusammen mit vielen anderen Pfadfindern weltweit zur Aufgabe gemacht haben, das Friedenslicht zu den Menschen zu bringen. Am 12. Dezember durften wir in unserer St. Maria-Regina-Kirche in einem Abendgottesdienst das Friedenslicht empfangen. |
DU Gott des Friedens,
in diesen Tagen erleben wir,
wie begrenzt unser Leben ist.
Doch zeigt uns
das Friedenslicht von Bethlehem,
dass wir das Friedensnetz knüpfen können.
Sei DU uns Licht, das ermutigt,
stärkt und Zuversicht gibt
damit auch wir Licht werden in dieser Zeit:
mit einem tröstenden Blick,
mit einem guten Wort,
einer helfenden Hand,
einem weiten Herz.
So leuchtet DEIN Licht des Friedens
weit in diese Welt hinein!
AMEN
Ein Dankeschön aus der Gemeinde …
… an all die Menschen, die in dieser schwierigen Zeit der Pandemie so viel Herz, Zeit, Kraft, Ideen, Geduld, Organisationskreativität und noch viel mehr für unseren Glauben und unsere Kirchengemeinde eingesetzt haben und damit ein Licht sind.
Advent in St. Maria Regina
![]() |
|
So langsam wird es immer heller. |
|
Gott kommt |
Sterndeuter fragen |
Hirten hoffen |
Platz vorbereiten |
![]() |
Fotos und Fenstergestaltung: Christiane Rüsing
Bilder und Gedanken zum Erntedank in unseren Kirchen
Aus dem Sonnengesang
|
|
Das Erntedankfest hat wie jede Medaille auch eine Kehrseite: Ganze Landstriche in Spanien sind für den Anbau von Tomaten, Paprika und Salatgurken mit Kunststoff-Folien abgedeckt. Die Pflanzen haben einen sehr hohen Wasserverbrauch und werden in einer der niederschlagärmsten Gegenden Europas angebaut. Um sie zu wässern, plündern die Bauern die Grundwasserreserven. Trotz der sich zuspitzenden Umweltkrise in Brasilien durch die Abholzung des Regenwaldes steigt der Import von brasilianischem Soja nach Deutschland für z.B. Tierfutter immer weiter an. Wir Verbraucher von Milch und Fleisch tragen damit am Ende der Kette (unwissentlich ?) zur Brandrodung bei. Ist es uns das wert? Loben wir Gott, indem wir mit unserem Handeln zum Erhalt des Lebens in unserem gemeinsamen Haus, Mutter Erde, in seiner Vielfalt beitragen. Claudia Diering |
das ende von eden es gibt kein unkraut
lass kraut und rüben
wenn der mensch jedoch |
Dreikönigsfest – Neujahrsempfang 2020 in St. Raphael
Traditionell ist am Fest der Hl. 3 Könige in St. Raphael Neujahrsempfang für die katholische Kirchengemeinde in Garbsen und deren Gäste aus Politik und den Garbsener Kirchengemeinden.
Ein Teil der 67 Sternsinger, die in Garbsen den Neujahrssegen in Häuser, Wohnungen und öffentliche Einrichtungen gebracht haben, sind mit ihren Gebeten und Gesängen in den festlichen Gottesdienst gekommen. Mit dem Gottesdienst haben die Sternsingerinnen ihre Aktion abgeschlossen sind sehr stolz auf ihr Sammelergebnis: 10.354 € haben sie bei Besuchen in sozialen Einrichtungen, in den Kitas, Altenheimen, im Rathaus, bei Neujahrsempfängen, im Kloster Marienwerder und vielen privaten Haushalten gesammelt.
Nach dem Gottesdienst wurden im überfüllten Gemeindehaus Neujahrsgrüße ausgetauscht.
Pfarrer Lindner machte eine Rückschau auf das vergangene Jahr mit den für die Kirchengemeinde einschneidenden Ereignissen wie dem Tod von Pastor Baumert und dem Ausscheiden von Diakon Müller wegen Altersruhestand. Ab Jahresmitte soll in diesem Jahr ein Seelsorger die vakante Pastorenstelle besetzen.
Pastorin Muckelberg aus der ev. Willehadi Nachbarkirche betonte die gute Zusammenarbeit zwischen unseren Gemeinden und äußerte die Hoffnung, dass diese noch intensiver werden könnte, da nicht nur die Menschen vor Ort sondern auch die Bischöfe unserer Kirchen das bereits überdenken.
Bürgermeister Dr. Grahl betonte den guten Zusammenhalt der Menschen in Garbsen und den Verdienst der Kirchen daran: in der Vergangenheit haben die Kirchen Aussiedler und Umsiedler als neue Gemeindemitglieder begrüßt und ins Gemeindeleben mit einbezogen. Auch jetzt nehmen die Kirchen Migranten und Asylanten offen auf. In Zukunft wird die Offenheit aller Menschen der Stadt und vor allem der Christen gegenüber den neu nach Garbsen kommenden Menschen nötig sein, damit ein friedliches Miteinander und Nebeneinander möglich ist.
20*C+M+B*20
– auch im Jahr 2020 segne Christus unser Zuhause –
St. Maria Regina: Ministranten-Andacht und Übernachtung
12 Minis und 5 “Maxis” nahmen daran teil. Zum Abendgebet waren auch die Eltern eingeladen, die die Einladung gern angenommen haben.
Vielen Dank an das Vorbereitungsteam Karo, Florian und Sarah für die schöne Andacht.
Und vielen Dank an die “Großen” bestehend aus Leitungsteam und Teamern: Karo, Florian, Manuel, Sarah und Stefan, die allen Ministranten eine tolle Zeit ermöglicht haben.
Wir Mini-Eltern freuen uns sehr über Euer Engagement!